wettbewerbsrechtliche Ausnahmebereiche — Wirtschaftsbereiche, in denen Wettbewerb aus wirtschaftlichen Gründen nicht möglich (sog. natürliche Ausnahmebereiche, z.B. in Versorgungsnetzen) oder im Hinblick auf die Realisierung bestimmter politisch vorgegebener Ziele nicht geeignet (sog.… … Lexikon der Economics
kartellrechtliche Ausnahmebereiche — Ausnahmen vom Verbot der Kartelle und sonstigen Verträgen, bes. im Bereich des Verkehrs, der Land und Forstwirtschaft, der Kredit und Versicherungswirtschaft sowie den Verwertungsgesellschaften und Sportverbänden. Vgl. auch ⇡ Deutsches… … Lexikon der Economics
Dezember 2006 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert ◄ | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er ◄ | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 |… … Deutsch Wikipedia
Hans-Josef Vogel — (* 27. April 1956 in Werl) ist ein deutscher Politiker der CDU. Er ist Bürgermeister der westfälischen Stadt Arnsberg und gehört zu den Gründungsmitgliedern des Bundes der Energieverbraucher. Vogel ist Mitglied des Ausschusses der Regionen (AdR)… … Deutsch Wikipedia
Natürliches Monopol — Als natürliches Monopol wird in der Mikroökonomie eine Situation bezeichnet, in der sich aufgrund hoher Fixkosten und niedriger Grenzkosten[1] besonders ausgeprägte steigende Skalenerträge ergeben (Subadditivität).[2] In diesem Fall sind also die … Deutsch Wikipedia
Deregulierung — Privatisierung; Liberalisierung * * * De|re|gu|lie|rung 〈f. 20〉 das Deregulieren, das Dereguliertwerden * * * De|re|gu|lie|rung, die; , en: das Deregulieren. * * * Deregulierung [lateinisch], wirtschaftspolitisches Programm, v. a. im Rahmen… … Universal-Lexikon
Interventionismus — In|ter|ven|ti|o|nịs|mus 〈[ vɛn ] m.; ; unz.; Pol.; Wirtsch.〉 staatliche Wirtschaftspolitik, die nicht nach allgemeinen Leitsätzen handelt, sondern unsystematisch in die Privatwirtschaft eingreift * * * In|ter|ven|ti|o|nịs|mus, der; (Politik):… … Universal-Lexikon
Marktordnung — Mạrkt|ord|nung 〈f. 20〉 1. 〈Wirtsch.〉 staatliche Vorschriften zur Regelung von Angebot u. Nachfrage 2. 〈i. e. S.〉 alle Vorschriften über die Abhaltung eines Wochen , Jahrmarkts o. ä. Veranstaltungen * * * Mạrkt|ord|nung, die (Wirtsch.): 1.… … Universal-Lexikon
Meistbegünstigung — Meist|be|güns|ti|gung, die (Wirtsch.): Zuerkennung von Vorteilen an einen Außenhandelspartner, die anderen Handelspartnern bereits gewährt werden. * * * Meistbegünstigung, 1) Außenwirtschaft: Bestimmung in einem Vertrag, durch die der… … Universal-Lexikon
Antitrustgesetze — [ trʌst ], Gesetze gegen Wettbewerbsbeschränkungen und zum Abbau wirtschaftlicher Macht in den USA. Die wichtigsten sind der »Sherman Act« (1890), der »Federal Trade Commission Act« und der »Clayton Act« (1914). Beschleunigte wirtschaftliche… … Universal-Lexikon